Artikel
-
KategorieEltern-TippsÜber die BuPP
Tipps zur BuPP-Spielesuche
Die BuPP unterstützt Sie dabei, gute und geeignete digitale Spiele für Kinder und Jugendliche zu finden. Alle auf www.bupp.at gelisteten Spiele sind für das jeweilige Alter (siehe BuPP-Altersempfehlung) empfohlene Spiele, die Spaß machen und Förderpotential in verschiedenen Bereichen aufweisen. Nun hat aber nicht jedes Kind die gleichen Interessen und Spielvorlieben. Das eine Kind beschäftigt sich gerne in Ruhe mit (Auf)Bauspielen, während ein anderes Kind lieber ein Abenteuer erlebt, soziale Interaktion spannend findet oder gemeinsam mit Mama und Papa ein Rennen bestreiten will…
mehr ... -
KategorieÜber die BuPP
Das BuPP-Team
Die Projektleitung teilen sich zwei Mitarbeitende der Fachabteilung VI/5 – Jugendpolitik des Bundeskanzleramts:Mag. Karina Kaiser-Fallent Kontakt: karina.kaiser-fallent@bka.gv.atVerantwortlich für:Strategische Planung und Projektleitung, Vorsitzende der Bewertungskommission, Koordination und Organisation, Einschulung von Gutachtenden, Durchführung von Workshops und Vorträgen, Expertinnen-Beiträge.Ausbildung: Diplomstudium der PsychologieMama eines 7-Jährigen Herbert Rosenstingl, MAKontakt: herbert.rosenstingl@bka.gv.at Verantwortlich für:Strategische Planung und…
mehr ... -
KategorieKooperationen
Saferinternet.at
Saferinternet.at unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte der Jugendarbeit und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.Auf der Website saferinternet.at werden dazu für die genannten Zielgruppen umfangreiche Informationen bereitgestellt. Die Palette der Themen reicht von Cybermobbing über Informationskompetenz bis hin zu Viren, Spam & Co. Eine Vielzahl von Publikationen können online oder offline bezogen werden. Abgerundet wird das Angebot durch ein Veranstaltungsservice sowie eigene Kanäle auf Twitter, Instagram, Youtube,…
mehr ... -
KategorieKooperationen
Universität Klagenfurt – Masterprogramm Game Studies and Engineering
Das Spiel ist der Modus des 21. Jahrhunderts – und das Masterprogramm Game Studies and Engineering hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Spiel in seinen zeitgenössischen Inkarnationen und all seiner Komplexität zu erforschen. Als Kooperation zwischen der technischen und der kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Klagenfurt richtet sich das englischsprachige Studium an Studierende mit einem Bachelorabschluss im Bereich der Informatik und/oder der Geistes- und Medienwissenschaften, die an der Entwicklung, Analyse und kritischen Reflexion von Videospielen interessiert sind. Das…
mehr ... -
KategorieTechnik und Spieletrends
Virtual Reality - Technologien
Virtual Reality (VR) galt lange als teuer, kompliziert und nur etwas für absolute Technik-Fans mit High-End-Computern. Das hat sich in den letzten Jahren etwas geändert. Zwar gibt es immer noch sehr anspruchsvolle VR-Systeme, aber die Technologie ist insgesamt zugänglicher und vielfältiger geworden. Gerade für Familien gibt es spannende und erschwinglichere Optionen. Hier ein Überblick über die gängigsten VR-Ansätze (Stand Frühjahr 2025):Standalone VR-Brillen: Der Alleskönner ohne KabelDies ist heute die beliebteste Kategorie, und das aus gutem Grund. Standalone-Brillen funktionieren komplett…
mehr ... -
KategorieTechnik und Spieletrends
Virtual Reality - Anwendungen und Perspektiven
Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, frei wie ein Vogel durch die Lüfte zu gleiten oder als Superheldin oder -held fantastische Abenteuer zu erleben? Was lange wie reine Fantasie klang, rückt durch Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) immer näher an unsere erlebbare Wirklichkeit heran. Diese "erweiterten Realitäten" entwickeln sich rasant weiter und finden ihren Weg in immer mehr Lebensbereiche.Was ist der Unterschied? VR, AR und MR erklärtUnter Virtual Reality (VR) verstehen wir eine komplett künstliche Welt, die mithilfe spezieller Hardware (vor allem einer…
mehr ... -
KategorieTechnik und Spieletrends
Digitale Spiele und Echtes Geld
Die Entwicklung eines Spieles kostet (viel) Geld, das auch wieder „hereingebracht“ werden muss. Die Finanzierungsmodelle der Entwickler und die „Monetarisierungs-Methoden“ der Spieleindustrie sind vielfältig und manchmal nicht sofort erkennbar.MonetarisierungDigitale Spiele begeistern seit vielen Jahren Menschen jeden Alters, von der Kindheit an bis hin ins Erwachsenendasein. Spiele wie Super Mario, Pacman oder Tetris sind oft noch als nostalgisch verklärte Erinnerungen im Gedächtnis. Selbst wenn man die Welt der Digitalen Spiele nur am Rande gestreift und nicht selbst mitgespielt hat, jeder…
mehr ... -
KategorieWorkshops und Methoden
#Workschop /J: Spielebewertung
Der Workshop kombiniert die beiden Vorträge „Digitale Spielwelten“ sowie „Wissenschaft, Theorie und Digitale Spiele“ mit einer Phase des Ausprobierens von Spielen und der Einladung, die erprobten Spiele zu bewerten. Die teilnehmenden Jugendlichen erweitern so ihren Blick auf die – sehr oft alltägliche – Freizeitbeschäftigung „zocken“. Durch die gestellte Aufgabe des Bewertens eines Spiels nach klaren, teilweise auch pädagogischen Kriterien, gelangen das eigene Spielverhalten und die eigene Spielwahl ins Bewusstsein und werden reflektiert.Dauer: 3-4 Stunden (nach Vereinbarung)Gruppengröße: 8 -…
mehr ... -
KategorieVeranstaltungen und Vorträge
#Vortrag /J: Wissenschaft, Theorie und Digitale Spiele
Ziel des Kurzvortrages ist es, Jugendlichen zu vermitteln, dass digitale Spiele Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen in den verschiedensten Disziplinen ist und dass mediale Berichte über Studienergebnisse hinterfragt werden sollten. In einem schnellen Durchlauf werden Fragen thematisiert wie: Was bedeutet „Spielen“ aus wissenschaftlicher Sicht? Was geschieht, wenn ich den magischen Kreis betrete? Und was passiert, wenn ich in den „Flow“ gerate? Der Vortrag ist zwar mit wissenschaftlichen Theorien gespickte, jedoch einfach aufbereitet für Kids und Jugendliche und anregend für…
mehr ... -
KategorieVeranstaltungen und Vorträge
#Vortrag /J: Digitale Spielwelten
Der Workshop leitet Jugendliche an, sich mit ihren digitalen Spielwelten – von „Crafting“ bis zum „Smartphone-Nacken“ - auseinanderzusetzen. Anhand bekannter Spiele werden Fragen diskutiert wie z.B. Warum gilt "macht süchtig" als Qualitätsmerkmal? "Sammeln" ist nicht gleich Spielen ... oder doch? Wie werden "Gratisspiele" zu Kostenfallen? Was ist ein "Smartphone-Nacken"? Was passiert eigentlich mit den von Spiele-Apps gesammelten Daten? Und warum interessiert sich mittlerweile sogar das Arbeitsmarktservice (AMS) für das Spielverhalten arbeitssuchender Jugendlicher?Dauer: 20-30…
mehr ...
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite