Hier findet sich eine Vielzahl von Artikeln zu verschiedensten Themen rund um digitale Spiele. Fünf Hauptkategorien erleichtern das Stöbern. Mit Hilfe der Funktion "Artikelsuche", ganz oben rechts auf der Seite, können auch konkrete Begriffe gesucht werden.
Unter "News/Blog" finden sich Beiträge, die auf aktuelle Fragestellungen eingehen, Neuerungen auf der Website vorstellen oder auf Veranstaltungen, Publikationen oder Medienberichte hinweisen.
Alle Themen
-
KategorieTechnik und Spieletrends
Virtual Reality - Technologien
mehr ...Virtual Reality Technologien haben den Ruf, sehr teuer und sehr komplex zu sein und zudem sehr hohe Ansprüche an die "Basis-Ausstattung" des Computers zu stellen. Es gibt jedoch eine ganze Reihe an unterschiedlichen technologischen Umsetzungen des Konzeptes "Virtual Reality" und nicht jede davon ist so "anspruchsvoll". Im Folgenden werden die aktuell (Frühjahr 2019) gängigsten technologischen Ansätze vorgestellt:
-
KategorieTechnik und Spieletrends
Virtual Reality - Anwendungen und Perspektiven
mehr ...Wer hat nicht davon geträumt, frei wie ein Vogel über den Wolken zu segeln oder als Superheld die Welt zu retten - klingt mehr nach Träumen als nach Realität, oder? Langsam aber sicher werden diese Träume zur Realität, besser gesagt zur "Virtuellen Realität".
-
KategorieEltern-Tipps
Kommunikation, Vertrauen und Regeln
mehr ...Computerspiele, Smartphone, Youtube und so weiter - die Liste der Medien und Medienanwendungen, die Kinder und Jugendliche nutzen, ist lang. Und sie alle stellen Eltern vor die Frage, wie sie damit umgehen sollen. Bei der Mediennutzung ist es wie mit allen Themen in der Erziehung - der konstruktive Umgang erfordert zwei grundlegende Haltungen:
-
KategorieEltern-Tipps
Eine Frage des Alters
mehr ...Das Alter - oder besser gesagt: die individuelle Entwicklung des Kindes – spielt eine Rolle und sollte bei allen Aspekten rund um das digitale Spielen berücksichtigt werden. Die Jugendschutzkennzeichnung (PEGI, USK) kann dafür einen ersten Anhaltspunkt geben. Weitergehende Orientierung geben Einrichtungen wie die BuPP, welche Empfehlungslisten und pädagogische Spielbeschreibungen anbieten.
-
KategorieTechnik und Spieletrends
Digitale Spiele und Echtes Geld
mehr ...Die Entwicklung eines Spieles kostet (viel) Geld, das auch wieder „hereingebracht“ werden muss. Die Finanzierungsmodelle der Entwickler und die „Monetarisierungs-Methoden“ der Spieleindustrie sind vielfältig und manchmal nicht sofort erkennbar.
-
KategorieEltern-TippsWorkshops und Methoden
#Methoden: Booklet "Vademecum - Game Based Learning in der Familie"
mehr ...Ein Ratgeber für Eltern rund um das Thema Game Based Learning in der Familie - mit Tipps, Anregungen und konkreten Ideen
Das Booklet "Vademecum - Game Based Learning in der Familie" kann auf der Website Toolkit-GBL der Donau-Uni Krems heruntergeladen werden.
-
KategorieSpielen im pädagogischen KontextWorkshops und Methoden
#Methoden: Booklet "Vademecum - Game Based Learning in der Kinder- und Jugendarbeit“
mehr ...Mit diesem Booklet finden Fachkräfte der Jugendarbeit, der Sozialarbeit und der Sozialpädagogik ein Vademecum - einen kleinen Ratgeber zum Thema Game Based Learning in der Kinder und Jugendarbeit - mit Tipps, Anregungen und konkreten Ideen rund um den Einsatz von Computerspielen in der Praxis.
Das Booklet "Vademecum - Game Based Learning in der Kinder- und Jugendarbeit" kann auf der Website Toolkit-GBL der Donau-Uni Krems heruntergeladen werden.
-
KategorieSpielen im pädagogischen KontextWorkshops und Methoden
#Methoden: Booklet "Vademecum - Game Based Learning für den Unterricht"
mehr ...Das Booklet richtet sich speziell an Lehrpersonen und vermittelt Grundlagen und konkrete Praxisbeispiele rund um den Einsatz von digitalen Spielen im Unterricht.
Das Booklet Vademecum - Game Based Learning für den Unterricht kann auf der Website Toolkit-GBL der Donau-Uni Krems heruntergeladen werden.
-
KategorieChancen & RiskenSpielen im pädagogischen Kontext
Games und Medienkompetenz
mehr ...Wenn Eltern, pädagogisch Tätige oder andere Bezugspersonen sich selbst dem Thema Computerspiele angenähert haben, können Games in einem nächsten Schritt natürlich auch systematisch zum Thema gemacht und mit bewährten Methoden behandelt werden. Die Zielsetzung der Vermittlung von Medienkompetenz, eine Anregung zur medienkritischen Auseinandersetzung bei den Jugendlichen, ist auch bei Games möglich und sinnvoll.
-
KategorieChancen & RiskenSpielen im pädagogischen Kontext
Games und Medienkompetenz
mehr ...Wenn Eltern, pädagogisch Tätige oder andere Bezugspersonen sich selbst dem Thema Computerspiele angenähert haben, können Games in einem nächsten Schritt natürlich auch systematisch zum Thema gemacht und mit bewährten Methoden behandelt werden. Die Zielsetzung der Vermittlung von Medienkompetenz, eine Anregung zur medienkritischen Auseinandersetzung bei den Jugendlichen, ist auch bei Games möglich und sinnvoll.