Direkt zum Inhalt
Bupp Logo
BKA Logo

Service

Im Service-Bereich der BuPP finden sich umfangreiche Informationen sowohl zur BuPP und ihrer Arbeitsweise, als auch zu Angeboten der BuPP und von Dritten zum Thema digitale Spiele.

Bitte beachten Sie stets die im jeweiligen Teilbereich sowie bei den einzelnen Angeboten angeführten Rahmenbedingungen, unter denen die Angebote in Anspruch genommen werden können!

Alle Service-Artikel

  • Kategorie
    Kooperationen

    Universität Klagenfurt – Masterprogramm Game Studies and Engineering

    Das Masterprogramm Game Studies and Engineering hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Spiel in seinen zeitgenössischen Inkarnationen und all seiner Komplexität zu erforschen. Es ist eine Kooperation zwischen der technischen und der kulturwissenschaftlichen Fakultät der Alpen-Adria Universität Klagenfurt.

    mehr ...
  • Kategorie
    Kooperationen

    Donau Universität Krems - Zentrum für Angewandte Spieleforschung

    Wie funktionieren Spiele, und woher kommt unser Bedürfnis nach dem Spielen? Wie verändern neue Technologien die Kulturtechnik Spiel, und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Und wie kann ein kompetenter Umgang mit einer zunehmend vom Gedanken des Spiels geprägten Medienwelt aussehen und gefördert werden? Diesen und anderen Fragen nach dem Spiel(en) widmet sich das Zentrum für Angewandte Spieleforschung.

    mehr ...
  • Kategorie
    Kooperationen

    wienXtra

    wienXtra ist eine Organisation für alle Kinder und jungen Menschen in Wien. Feste, Musik, Kino, Spiel oder Medien – wienXtra lädt ein, mitzumachen und die Stadt zu gestalten. Für Erwachsene wird ein breites Bildungsprogramm geboten.

    mehr ...
  • Kategorie
    Kooperationen

    eSport Verband Österreich - ESVÖ

    Der „eSport Verband Österreich“ (ESVÖ) sieht es als seine Aufgabe, den elektronischen Sport in all seinen Bereichen zu unterstützen, die bereitstehenden Mittel bestmöglich zu nutzen, diese zu koordinieren und Maßnahmen gegenüber der Gesellschaft und der Politik zu vertreten.

    mehr ...
  • Kategorie
    Kooperationen

    Saferinternet.at

    Saferinternet.at unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte der Jugendarbeit  und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.

    mehr ...
  • Kategorie
    Über die BuPP

    Gutachtende und Pool of Experts

    Den Gutachterinnen und Gutachtern kommt in der Arbeit der BuPP zentrale Bedeutung zu. Ihre Aufgabe ist es einerseits, den Computerspielmarkt ständig zu beobachten und laufend Informationen zu aktuellen Spielen zu liefern sowie Spiele vorzuschlagen. Andererseits erstellen sie die Gutachten zu den Spielen, präsentieren die Spiele in der Bewertungskommission und nehmen dort an der Abstimmung über eine Empfehlung teil.

    mehr ...
  • Kategorie
    Über die BuPP

    Das BuPP-Team und Kuratorium

    Das Team der BuPP ist eine informelle Untergliederung der Fachabteilung VI/5 – Jugendpolitik des Bundeskanzleramts. Alle Teammitglieder sind somit öffentlich Bedienstete und haben neben der Mitwirkung an den Aktivitäten der BuPP auch weitere Aufgaben der Abteilung zu erfüllen. Insbesondere die Medien-Jugend-Info des BKA wird vom selben Team – jedoch mit unterschiedlichen Aufgaben – getragen.

    Aktuell setzt sich das BuPP-Team wie folgt zusammen:

    mehr ...
  • Kategorie
    Über die BuPP

    Die Bewertungskommission

    Die Entscheidung, ob die BuPP für ein konkretes Spiel eine Empfehlung ausspricht, erfolgt im Rahmen einer Sitzung der Bewertungskommission. Dieses Gremium tagt nach Bedarf, zumeist ein- bis dreimal im Monat. Bei der Abstimmung entscheidet die Mehrheit der Stimmberechtigten, bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzes.

    mehr ...
  • Kategorie
    Workshops und Methoden

    #Workschop /J: Spielebewertung

    Der Workshop kombiniert die beiden Vorträge „Digitale Spielwelten“ sowie „Wissenschaft, Theorie und Digitale Spiele“ mit einer Phase des Ausprobierens von Spielen und der Einladung, die erprobten Spiele zu bewerten. Die teilnehmenden Jugendlichen erweitern so ihren Blick auf die – sehr oft alltägliche – Freizeitbeschäftigung „zocken“.

    mehr ...
  • Kategorie
    Veranstaltungen und Vorträge

    #Vortrag /J: Wissenschaft, Theorie und Digitale Spiele

    Ziel des Kurzvortrages ist es, Jugendlichen zu vermitteln, dass digitale Spiele Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen in den verschiedensten Disziplinen ist und dass mediale Berichte über Studienergebnisse hinterfragt werden sollten. In einem schnellen Durchlauf werden Fragen thematisiert wie: Was bedeutet „Spielen“ aus wissenschaftlicher Sicht? Was geschieht, wenn ich den magischen Kreis betrete? Und was passiert, wenn ich in den „Flow“ gerate?

    mehr ...