Das Team der BuPP entwickelt gemeinsam mit externen Fachleuten immer wieder Modelle für Workshops sowie Methoden für den Einsatz im pädagogischen Setting. Auf Anfrage und wenn die technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen es zulassen, können die Workshops für Gruppen von Erwachsenen (Eltern, Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, pädagogisch Tätige etc.) oder Jugendlichen in den Räumlichkeiten der Medien-Jugend-Info des BKA, in 1020 Wien, oder österreichweit durchgeführt werden.
Die einzelnen aktuellen Angebote sind mit „#Workshop“ gekennzeichnet, gefolgt von der Angabe, ob er jeweils für Erwachsene („/E“), Jugendliche („/J“) oder beide Zielgruppen („/J/E“) ausgerichtet ist.
Mit „#Methode“ gekennzeichnete Angebote sind, sofern nicht anders angegeben, grundsätzlich frei nutzbar (CC:0 Lizenz). Jedoch wird darauf hingewiesen, dass die Unterlagen jeweils nur für das jeweilige Thema ausgestaltet sind. Eine entsprechende pädagogische Vorbildung – angepasst und angemessen für das jeweilige Setting – muss vorausgesetzt werden.
Bitte beachten Sie,
- dass für einige der Workshops eine entsprechende technische Ausstattung verfügbar sein muss (beispielsweise Beamer/Screen, Gaming-PCs, Tabletts, Internet). Nur in Ausnahmefällen kann dieses Equipment „mitgenommen“ werden;
- dass Workshops außerhalb von Wien möglicherweise von unseren externen Fachleuten durchgeführt werden und dann von diesen eventuell Spesen (für Fahrkosten und gegebenenfalls Nächtigung) sowie ein Honorar (€ 60,00 Euro pro Stunde, zumindest € 95,00) verrechnet werden müssen;
- dass sich das Angebot der BuPP primär an Eltern und Familien sowie das Feld der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit richtet. Anfragen von Schulen können daher nur in Ausnahmefällen erfüllt werden.
Wenn Sie Interesse an einem der hier gelisteten Workshops oder auch an einem Workshop zu einem ganz bestimmten, hier nicht gelisteten Thema haben, dann kontaktieren Sie uns: bupp@bka.gv.at
Wir werden uns bemühen, im Rahmen unserer Möglichkeiten ein für Ihre Anforderungen maßgeschneidertes Paket zusammenzustellen. Eine Umsetzbarkeit kann jedoch leider nicht garantiert werden!
Folgende Module sind verfügbar:
Service: Workshops und Methoden
-
KategorieWorkshops und Methoden
#Workschop /J: Spielebewertung
mehr ...Der Workshop kombiniert die beiden Vorträge „Digitale Spielwelten“ sowie „Wissenschaft, Theorie und Digitale Spiele“ mit einer Phase des Ausprobierens von Spielen und der Einladung, die erprobten Spiele zu bewerten. Die teilnehmenden Jugendlichen erweitern so ihren Blick auf die – sehr oft alltägliche – Freizeitbeschäftigung „zocken“.
-
KategorieEltern-TippsWorkshops und Methoden
#Methoden: Booklet "Vademecum - Game Based Learning in der Familie"
mehr ...Ein Ratgeber für Eltern rund um das Thema Game Based Learning in der Familie - mit Tipps, Anregungen und konkreten Ideen
Das Booklet "Vademecum - Game Based Learning in der Familie" kann auf der Website Toolkit-GBL der Donau-Uni Krems heruntergeladen werden.
-
KategorieSpielen im pädagogischen KontextWorkshops und Methoden
#Methoden: Booklet "Vademecum - Game Based Learning in der Kinder- und Jugendarbeit“
mehr ...Mit diesem Booklet finden Fachkräfte der Jugendarbeit, der Sozialarbeit und der Sozialpädagogik ein Vademecum - einen kleinen Ratgeber zum Thema Game Based Learning in der Kinder und Jugendarbeit - mit Tipps, Anregungen und konkreten Ideen rund um den Einsatz von Computerspielen in der Praxis.
Das Booklet "Vademecum - Game Based Learning in der Kinder- und Jugendarbeit" kann auf der Website Toolkit-GBL der Donau-Uni Krems heruntergeladen werden.
-
KategorieSpielen im pädagogischen KontextWorkshops und Methoden
#Methoden: Booklet "Vademecum - Game Based Learning für den Unterricht"
mehr ...Das Booklet richtet sich speziell an Lehrpersonen und vermittelt Grundlagen und konkrete Praxisbeispiele rund um den Einsatz von digitalen Spielen im Unterricht.
Das Booklet Vademecum - Game Based Learning für den Unterricht kann auf der Website Toolkit-GBL der Donau-Uni Krems heruntergeladen werden.
-
KategorieWorkshops und Methoden
#Workshop /J/E: Mit Spiel zum Ziel
mehr ...Dieser Workshop kombiniert den analogen Alltag mit digitalen Lernmethoden. Auf spielerische Weise werden wertvolle Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Stressbewältigung und Kommunikation von Kindern und Jugendlichen gefördert. Der Workshop ist in Form eines sogenannten „Methodenkoffers" erstellt. Dadurch können auch einzelne Module für kurze Trainings herangezogen werden. Nach erfolgreichem Abschluss eines Bausteines wird durch die gemeinsame Reflexion des Erlebten ein zusätzlicher pädagogischer Effekt bei den Teilnehmenden angestrebt.
-
KategorieWorkshops und Methoden
#Workshop /E: LAN-Party für Eltern und Lehrende
mehr ...Die BuPP bietet in Zusammenarbeit mit dem eSport Verband Österreich LAN-Partys für Erwachsene an. Eltern oder/und Lehrende haben hier die Möglichkeit, einige Spiele, die bei eSport-Events populär sind, selbst auszuprobieren. Dabei werden sie von erfahrenen (erwachsenen!) Spielenden begleitet und erhalten von Fachleuten Hintergrundinformationen.
Dieser Workshop findet nach Möglichkeit in den Räumen der Area52, 1210 Wien, oder eines eSport-Vereines in der jeweiligen Region statt.
Dauer: 3-5 Stunden (nach Vereinbarung)
-
KategorieWorkshops und Methoden
#Workshop /E: Computerspiele im Unterricht
mehr ...Computerspiele gehören zur Lebensrealität nahezu aller Jugendlichen. Sie ermöglichen aber auch gerade einige Unterrichtsmodelle, die sonst nicht so leicht umsetzbar wären und können richtig eingesetzt die Motivation der Schüler/innen und damit den Unterrichtserfolg massiv steigern. In diesem Workshop wird neben einer Einführung in die Welt der Computerspiele, der Einsatz von digitalen Spielen in Theorie und Praxis vermittelt.
Dauer: 3-8 Stunden (nach Vereinbarung)
Gruppengröße: 8-20 Personen
-
KategorieWorkshops und Methoden
#Workshop /E: Chancen und Risken von Computerspielen
mehr ...Dieser Workshop bietet Erwachsenen eine Einführung in die Welt der Computerspiele. Neben der Vermittlung von Basiswissen (Was ist „Spiel“? Welche Genres gibt es? Warum faszinieren digitale Spiele?) wird auf die Gefahren, aber auch auf die Chancen eingegangen, die Computerspiele mit sich bringen. Anschließend besteht die Möglichkeit, das ein oder andere Spiel unter Anleitung selbst kennenzulernen und einmal in die Spielwelt einzutauchen sowie die Spielerfahrung zu reflektieren.
Dauer: 3-5 Stunden (nach Vereinbarung)