Jugendschutz zielt darauf ab, Bedingungen zu schaffen, die Kinder und Jugendliche vor Gefahren schützen und sie, aber auch Eltern und pädagogisch Tätige, im Umgang mit diesen Gefahren zu unterstützen.
Dies bedeutet zunächst, dass Eltern und andere Erziehende Verantwortung tragen. Dabei werden sie einerseits von gesetzlichen Bestimmungen unterstützt, andererseits helfen gerade im Bereich der digitalen Spiele Kennzeichnungen wie PEGI und USK sowie natürlich die Empfehlungen, Informationen und Angebote der BuPP.
Thema: Jugendschutz
-
KategorieJugendschutz
Jugendschutz und Verantwortung
"Aufgabe des Jugendschutzes ist es, junge Menschen vor Gefahren für ihre körperliche, geistige und seelische Entwicklung zu schützen sowie ihre Bereitschaft und Fähigkeiten, für sich Verantwortung zu übernehmen, zu fördern." - so heißt es auf der Website der Bundeskanzleramtes.Dies bedeutet, dass mit zunehmendem Alter des Kindes bzw. des oder der Jugendlichen der reine "Schutz" mehr und mehr in eine Eigenverantwortung übergeführt werden sollte. Und es bedeutet, dass der Schutz von Kindern und Jugendlichen eine Verantwortung ist, die von allen Beteiligten gemeinsam…
mehr ... -
KategorieJugendschutz
Gesetzlicher Jugendschutz
Gemäß der österreichischen Bundesverfassung (Artikel 15 B-VG) ist es Aufgabe der neun Bundesländer, Gesetze zum Schutz der Jugend zu erlassen und diese zu vollziehen. Das bedeutet, dass in Österreich der Jugendschutz gesetzlich nicht einheitlich geregelt ist. Alle neun Bundesländer haben eigene Jugend(schutz)gesetze. Für die einzelne jugendliche Person gilt immer das Gesetz jenes Bundeslandes, in dem sie sich gerade aufhält.Jedes der neun Landes-Jugend(schutz)gesetze enthält auch Bestimmungen zu den Themen "Medien", oder konkreter "jugendgefährdende Medien".Die zentralen Regelungen:In Wien…
mehr ... -
KategorieJugendschutz
PEGI
PEGI ist die Abkürzung von "Pan European Game Information". Dabei handelt es sich um das europaweite Alterseinstufungssystem für Computer- und Videospiele. Es gibt Auskunft darüber, ob der Inhalt eines bestimmten Spiels für eine spezifische Altersgruppe unbedenklich ist. Darüber hinaus weisen Symbole als "Deskriptoren" (Inhaltsbeschreibungen) auf mögliche "Problembereiche" in den Spielen hin.Die PEGI-KennzeichnungDie PEGI-Kennzeichnung gibt jedoch keine Auskunft über die tatsächliche "Spielbarkeit" ab diesem Alter - oft sind Spiele mit "3" oder auch "7" viel zu komplex, um von Kindern…
mehr ... -
KategorieJugendschutz
Die PEGI-Alterskennzeichnung
Die Altersstufen des PEGI-Systems sagen grundsätzlich nur etwas über die "Unbedenklichkeit" der Bildschirminhalte des Spieles aus: ab dem jeweiligen Alter ist keine Beeinträchtigung oder gar Gefährdung zu befürchten. PEGI gibt KEINE Auskunft über die tatsächliche SPIELBARKEIT! So kann eine hochkomplexe Wirtschaftssimulation von PEGI mit "3" gekennzeichnet sein, aber nur sehr engagierte Jugendliche ab 14 Jahren werden tatsächlich die Zusammenhänge durchschauen und das Spiel auch wirklich erfolgreich spielen können.Auskunft über die tatsächliche SPIELBARKEIT geben jedoch die Empfehlungen…
mehr ... -
KategorieJugendschutz
Die PEGI-Inhaltsbeurteilung
Die Deskriptoren des PEGI-Systems werden - so sie im konkreten Fall zutreffen - auf der Rückseite der Spieleverpackung oder am Bildschirm neben der Alterskennzeichnung abgedruckt beziehungsweise angezeigt. Sie beschreiben mögliche Problembereiche des Spieles.. KEINE Deskriptoren hat PEGI allerdings für besonders empfehlenswerte Spiele und besondere Förderungspotentiale eines Spieles! So kann es durchaus sein, dass beispielsweise eine historische Simulation zwar Krieg darstellt und das Kriegführen zum Spiel dazu gehört und folglich richtigerweise das Gewalt-Symbol aufscheint - über die…
mehr ... -
KategorieJugendschutz
USK - Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle
Die USK (Unterhaltungssoftware Selbst-Kontrolle) ist jene Einrichtung in der Bundesrepublik Deutschland, welche auf Grundlage des deutschen Jugendschutzgesetzes eine Altersfreigabe für digitale Spiele in Deutschland festlegt.Träger der USK ist die Freiwillige Selbstkontrolle Unterhaltungssoftware GmbH in Berlin. Als Gesellschafter der GmbH fungiert der game – Verband der deutschen Games-Branche e. V. Die Altersfreigaben der USK müssen jedoch von einem/einer "Ständigen Vertreter/Vertreterin der Obersten Landesjugendbehörden" bestätigt werden, erst dann erlangen sie Gültigkeit.Die USK…
mehr ... -
KategorieJugendschutz
International Age Rating Coalition (IARC)
Die IARC ist eine Organisation, die die Einstufung von Spielen und Apps für verschiedene Altersgruppen weltweit verwaltet. Sie wird gemeinschaftlich von vielen Spielbewertungsbehörden auf der ganzen Welt verwaltet, bietet ein einheitliches, globales und gestrafftes Verfahren zur Alterseinstufung für digitale Spiele und mobile Apps. Die IARC trägt so dazu bei, dass die digitalen Verbraucher von heute über alle Spielgeräte hinweg konsistenten Zugang zu etablierten und vertrauenswürdigen Altersbewertungen haben. Das bedeutet, dass beispielsweise das selbe Handyspiel in Deutschland mit der dort…
mehr ...