Direkt zum Inhalt
Bupp Logo
BKA Logo

Tipps zur BuPP-Spielesuche

Symbol Lupe vor Blatt Papier

Die BuPP unterstützt Sie dabei, gute und geeignete digitale Spiele für Kinder und Jugendliche zu finden. 

Alle auf www.bupp.at gelisteten Spiele sind für das jeweilige Alter (siehe BuPP-Altersempfehlung) empfohlene Spiele, die Spaß machen und Förderpotential in verschiedenen Bereichen aufweisen. 

Nun hat aber nicht jedes Kind die gleichen Interessen und Spielvorlieben. Das eine Kind beschäftigt sich gerne in Ruhe mit (Auf)Bauspielen, während ein anderes Kind lieber ein Abenteuer erlebt, soziale Interaktion spannend findet oder gemeinsam mit Mama und Papa ein Rennen bestreiten will. 

So unterschiedlich, wie die Spielvorlieben der Kinder, so vielseitig sind auch die von uns empfohlenen Spiele. Ausnahme: Brutale oder aus anderen Gründen bedenkliche/problematische Spiele (z.B. Spiele, die zu In-Game-Käufen auffordern), finden Sie NICHT auf unserer Website, da dies unserer Wertehaltung, was ein „gutes Spiel für Kinder und Jugendliche ist“, widerspricht. 

 

Wir haben versucht, mit einigen Kategorien, unsere Spiel-Empfehlungen sinnvoll hinsichtlich Spiel-Interessen/-Vorlieben zu sortieren. Und zwar:

Spiele für Familien, Partys, Teamplay: Diese Spiele haben einen Multiplayer- oder Kooperationsmodus, können also mit- oder gegeneinander gemeinsam gespielt werden, sind meist in kurze Abschnitte (Minigames) gegliedert und machen zusammen am meisten Spaß. Teamplay oder Wettkampfgeist sowie Reaktion/Geschicklichkeit sind Fähigkeiten, die bei diesen Spielen gefordert und gefördert werden.

Spiele zum Denken, Rätseln, Schaffen: Konzentriertes Spielen, meist ohne Zeitdruck. Rätsel lösen, etwas Bauen oder Gestalten, nach bestimmten Regeln oder frei, je nach Spiel unterschiedlich, aber immer steht ein ruhiges, konstruktives und auch lösungsorientiertes Spielen im Vordergrund. Oft fordern und fördern diese Spiele vielfältige kognitive Fähigkeiten, wie z.B. logisches oder vorausschauendes Denken und Planen, Raumvorstellungsvermögen, Kreativität und Konzentration. 

Spiele für Action, Geschicklichkeit, Reaktion: Eins ist all diesen Spielen gemein: Sie sind „schnell“! Das bedeutet, man muss sich geschickt durch die Welt steuern, sei es bei einem Jump-and-Run, wo man Hindernisse überwinden oder Gegnern ausweichen muss oder bei einem Autorennen am Steuer sitzt und erste/r werden will. Diese Spiele fordern und fördern vor allem die Hand-Auge-Koordination, Geschicklichkeit und Reaktion beim Steuern sowie kurzfristiges vorausschauendes Denken und rasche Orientierung im Raum. Die Herausforderung liegt in der Steuerung (Geschicklichkeit) und Konzentration auf das unmittelbare Geschehen. 

Spiele zum Entspannen und Wohlfühlen: Einfach entspannt das Spielerlebnis und die Spielwelt genießen und erkunden. Den Stress des Alltags vergessen. Das ist, was sich einige Games zum Motto gemacht haben. Diese Spiele erzeugen ein positives, entspanntes Gefühl, machen Freude und sind frei von Leistungs- oder Zeitdruck. 

Spiele, die mal ganz anders sind: Ab und zu überraschen Spiele mit einer originellen Spielidee. Diese Spiele und Spiele, die in keine unserer Kategorien passen, werden hier gelistet. Man darf sich auf ein ungewöhnliches Spielerlebnis freuen!

 

Passendes Spiel für mein Kind – so geht‘s:

Am schnellsten gelangen Sie über die Spiele-Suche zu passenden Ergebnissen. Bei der Spiele-Suche können Sie die von uns empfohlenen Spiele nach Alter, Plattform(en) und Spiel-Vorlieben filtern oder nach einem bestimmten Spieletitel suchen und schauen, ob dieser von uns empfohlen wurde. 

Als Beispiel:

Eine Mutter sucht für ihr 8-jähriges Kind gute Games fürs Tablet und für die Switch. Sie weiß, dass ihr Kind gerne knobelt und Rätsel löst. Außerdem fände sie es schön, mit ihrem Kind auf der Switch gemeinsam zu spielen.

Also klickt sie bei der Spiele-Suche auf das Altersfeld "7 bis 9 Jahre", bei „Empfehlung“ hakt sie die Felder „Spiele zum Denken, Rätseln, Schaffen“ und „Spiele für Familien, Partys, Teamplay“ an. Bei Plattform wählt Sie „Nintendo Switch“ und „Android“ aus. Die Ergebnisliste wird automatisch bei der Auswahl aktualisiert und angezeigt. 

Die Mutter scrollt sich durch die Ergebnisliste und schaut sich für sie spannend klingende Spiele in der Detailansicht an, indem sie den entsprechenden Titel anklickt. Auf der Spiele-Detailseite findet sie alle wichtigen Infos zum Spiele-Inhalt und zu unserer Bewertung bzw. Begründung für die Empfehlung

Wird in der Suche nichts ausgewählt, so werden die Spiel-Empfehlungen chronologisch nach Veröffentlichungsdatum der Empfehlung aufgelistet.

 

Sämtliche von der BuPP empfohlenen Spiele berücksichtigen Jugendschutz-/Altersfreigaben, wie z.B. PEGI (www.pegi.info) oder USK (www.usk.de).

Die BuPP-Altersempfehlung kann teilweise von den Jugendschutz-Freigaben abweichen, da die BuPP bei der Altersempfehlung auch die Spielbarkeit berücksichtigt. Das bedeutet, manchmal sind Spiele schon ab PEGI 3 Jahren freigegeben, weil unbedenklich, aber noch nicht mit 3 Jahren spielbar. Typisches Beispiel hierfür sind z.B. Aufbau- oder Knobelspiele.