Artikel
-
KategorieKooperationen
wienXtra
wienXtra ist eine Organisation für alle Kinder und jungen Menschen in Wien. Feste, Musik, Kino, Spiel oder Medien – wienXtra lädt ein, mitzumachen und die Stadt zu gestalten. Für Erwachsene wird ein breites Bildungsprogramm geboten. Zehn Einrichtungen setzen Angebote von Veranstaltungen und Information bis zu Bildung und Beratung, und das günstig oder gratis.Die wienXtra-spielebox ist Österreichs größter Brettspielverleih und bietet eine Auswahl von über 7.000 verschiedenen Spieltiteln. Alle Spiele können gratis vor Ort ausprobiert und günstig ausgeliehen werden. Das Spieleangebot wird nach…
mehr ... -
KategorieÜber die BuPP
Empfehlungskriterien
Die Kriterien der BuPP für die Prüfung eines Spieles sind in einem Manual zusammengefasst. Dieses Manual ist von den Gutachterinnen und Gutachtern bei jedem zu prüfenden Spiel durchzuarbeiten. Je nach "Größe" und Art des Spiels gelangt eines von drei unterschiedlichen Manualen zur Anwendung. Die Manuale unterscheiden sich dahingehend, wie detailliert die Realisierung der einzelnen Kriterien zu beschreiben sind, die Kriterien selbst sind jedoch bei allen drei Manualen gleich.HauptbereicheJedes Manual ist in vier Hauptbereiche gegliedert…
mehr ... -
KategorieChancen & Risken
Chancen und positive Potenziale
Waren Sie in letzter Zeit in einem modern ausgestatten Friseursalon? Die dicken Mappen mit Beispielfrisuren gibt es dort nicht mehr, ein Computer ist angesagt: Rasch ein Digitalfoto von Ihnen in ein entsprechendes Programm geladen und Sie können sich selbst mit jeder vorstellbaren Haarpracht bewundern. Auch in Autowerkstätten ist das Hauptwerkzeug längst nicht mehr der Schraubenschlüssel - ohne Computerdiagnose lässt sich heute kein Fahrzeug mehr flott bekommen. Die e-card beim Besuch der ärztlichen Praxis ist nur das kleinste Rädchen im Getriebe der computergestützten…
mehr ... -
KategorieJugendschutz
USK - Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle
Die USK (Unterhaltungssoftware Selbst-Kontrolle) ist jene Einrichtung in der Bundesrepublik Deutschland, welche auf Grundlage des deutschen Jugendschutzgesetzes eine Altersfreigabe für digitale Spiele in Deutschland festlegt.Träger der USK ist die Freiwillige Selbstkontrolle Unterhaltungssoftware GmbH in Berlin. Als Gesellschafter der GmbH fungiert der game – Verband der deutschen Games-Branche e. V. Die Altersfreigaben der USK müssen jedoch von einem/einer "Ständigen Vertreter/Vertreterin der Obersten Landesjugendbehörden" bestätigt werden, erst dann erlangen sie Gültigkeit.Die USK…
mehr ... -
KategorieEltern-Tipps
Kommunikation, Vertrauen und Regeln
Computerspiele, Smartphone, Youtube und so weiter - die Liste der Medien und Medienanwendungen, die Kinder und Jugendliche nutzen, ist lang. Und sie alle stellen Eltern vor die Frage, wie sie damit umgehen sollen. Bei der Mediennutzung ist es wie mit allen Themen in der Erziehung - der konstruktive Umgang erfordert zwei grundlegende Haltungen:GrundhaltungDie Erkenntnis bzw. das Bewusstsein dafür, dass eine Auseinandersetzung sinnvoll oder notwendig ist, und die Bereitschaft, tatsächlich in eine Auseinandersetzung einzutreten und nicht bloß Lösungen verordnen oder durchsetzen zu wollen.Diese…
mehr ... -
KategorieKooperationen
Donau Universität Krems - Zentrum für Angewandte Spieleforschung
Wie funktionieren Spiele, und woher kommt unser Bedürfnis nach dem Spielen? Wie verändern neue Technologien die Kulturtechnik Spiel, und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Und wie kann ein kompetenter Umgang mit einer zunehmend vom Gedanken des Spiels geprägten Medienwelt aussehen und gefördert werden? Diesen und anderen Fragen nach dem Spiel(en) widmet sich das Zentrum für Angewandte Spieleforschung. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbindung spiele-, medien- und bildungswissenschaftlicher Expertisen, die es erlaubt, dem komplexen Zusammenhang von Spiel und Gesellschaft in Lehre und…
mehr ... -
KategorieÜber die BuPP
Die Bewertungskommission
Die Entscheidung, ob die BuPP für ein konkretes Spiel eine Empfehlung ausspricht, erfolgt im Rahmen einer Sitzung der Bewertungskommission. Dieses Gremium tagt nach Bedarf, zumeist ein- bis dreimal im Monat. Bei der Abstimmung entscheidet die Mehrheit der Stimmberechtigten, bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzes.Bevor ein Spiel an Gutachtende beziehungsweise an eine Bewertungskommission zugewiesen wird, erfolgt eine Vorab-Einschätzung. Das BuPP-Team klärt zunächst ab, ob es offensichtliche Gründe gibt, die einer Empfehlung entgegenstehen. Dies können Jugendschutzfreigaben…
mehr ... -
KategorieJugendschutz
International Age Rating Coalition (IARC)
Die IARC ist eine Organisation, die die Einstufung von Spielen und Apps für verschiedene Altersgruppen weltweit verwaltet. Sie wird gemeinschaftlich von vielen Spielbewertungsbehörden auf der ganzen Welt verwaltet, bietet ein einheitliches, globales und gestrafftes Verfahren zur Alterseinstufung für digitale Spiele und mobile Apps. Die IARC trägt so dazu bei, dass die digitalen Verbraucher von heute über alle Spielgeräte hinweg konsistenten Zugang zu etablierten und vertrauenswürdigen Altersbewertungen haben. Das bedeutet, dass beispielsweise das selbe Handyspiel in Deutschland mit der dort…
mehr ... -
KategorieÜber die BuPP
Gutachtende
GutachtendeDen Gutachterinnen und Gutachtern kommt in der Arbeit der BuPP zentrale Bedeutung zu. Ihre Aufgabe ist es einerseits, den Computerspielmarkt ständig zu beobachten und laufend Informationen zu aktuellen Spielen zu liefern sowie Spiele vorzuschlagen. Andererseits erstellen sie die Gutachten zu den Spielen, präsentieren die Spiele in der Bewertungskommission und nehmen dort an der Abstimmung über eine Empfehlung teil.Um diese Aufgaben erfüllen zu können, werden die Gutachtenden vom BuPP-Team in Zusammenarbeit mit hochqualifizierten Fachleuten aus- und laufend weitergebildet. Um in den…
mehr ... -
KategorieChancen & RiskenEltern-Tipps
Sorgen und Verantwortung
Computer- und Konsolenspiele stellen für viele Eltern und pädagogisch Tätige Anlass zur Sorge dar. Besonders die öffentliche Diskussion, beispielsweise nach Amokläufen, trägt zur Verunsicherung bei.Manche Eltern fühlen sich durch die vielen widersprüchlichen Informationen überfordert und wissen nicht mehr, was eigentlich das Beste für ihr Kind ist:Da gibt es einerseits Aussagen, wonach Computerspiele dick, dumm, gewalttätig und süchtig machen.Da sind andererseits die eigenen Kinder, die – vor allem in der Pubertät – ohnehin schon „schwierig“ genug sind und zudem immer genau wissen, was…
mehr ...
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 4
- Nächste Seite