Direkt zum Inhalt
Bupp Logo
BKA Logo

Artikel

  • Kategorie
    Über die BuPP

    Gutachtende und Pool of Experts

    Den Gutachterinnen und Gutachtern kommt in der Arbeit der BuPP zentrale Bedeutung zu. Ihre Aufgabe ist es einerseits, den Computerspielmarkt ständig zu beobachten und laufend Informationen zu aktuellen Spielen zu liefern sowie Spiele vorzuschlagen. Andererseits erstellen sie die Gutachten zu den Spielen, präsentieren die Spiele in der Bewertungskommission und nehmen dort an der Abstimmung über eine Empfehlung teil.

    mehr ...
  • Kategorie
    Über die BuPP

    Das BuPP-Team und Kuratorium

    Das Team der BuPP ist eine informelle Untergliederung der Fachabteilung VI/5 – Jugendpolitik des Bundeskanzleramts. Alle Teammitglieder sind somit öffentlich Bedienstete und haben neben der Mitwirkung an den Aktivitäten der BuPP auch weitere Aufgaben der Abteilung zu erfüllen. Insbesondere die Medien-Jugend-Info des BKA wird vom selben Team – jedoch mit unterschiedlichen Aufgaben – getragen.

    Aktuell setzt sich das BuPP-Team wie folgt zusammen:

    mehr ...
  • Kategorie
    Über die BuPP

    Die Bewertungskommission

    Die Entscheidung, ob die BuPP für ein konkretes Spiel eine Empfehlung ausspricht, erfolgt im Rahmen einer Sitzung der Bewertungskommission. Dieses Gremium tagt nach Bedarf, zumeist ein- bis dreimal im Monat. Bei der Abstimmung entscheidet die Mehrheit der Stimmberechtigten, bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzes.

    mehr ...
  • Kategorie
    Workshops und Methoden

    #Workschop /J: Spielebewertung

    Der Workshop kombiniert die beiden Vorträge „Digitale Spielwelten“ sowie „Wissenschaft, Theorie und Digitale Spiele“ mit einer Phase des Ausprobierens von Spielen und der Einladung, die erprobten Spiele zu bewerten. Die teilnehmenden Jugendlichen erweitern so ihren Blick auf die – sehr oft alltägliche – Freizeitbeschäftigung „zocken“.

    mehr ...
  • Kategorie
    Veranstaltungen und Vorträge

    #Vortrag /J: Wissenschaft, Theorie und Digitale Spiele

    Ziel des Kurzvortrages ist es, Jugendlichen zu vermitteln, dass digitale Spiele Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen in den verschiedensten Disziplinen ist und dass mediale Berichte über Studienergebnisse hinterfragt werden sollten. In einem schnellen Durchlauf werden Fragen thematisiert wie: Was bedeutet „Spielen“ aus wissenschaftlicher Sicht? Was geschieht, wenn ich den magischen Kreis betrete? Und was passiert, wenn ich in den „Flow“ gerate?

    mehr ...
  • Kategorie
    Veranstaltungen und Vorträge

    #Vortrag /J: Digitale Spielwelten

    Der Workshop leitet Jugendliche an, sich mit ihren digitalen Spielwelten – von „Crafting“  bis zum „Smartphone-Nacken“ - auseinanderzusetzen. Anhand bekannter Spiele werden Fragen diskutiert wie z.B. Warum gilt "macht süchtig" als Qualitätsmerkmal? "Sammeln" ist nicht gleich Spielen ... oder doch? Wie werden "Gratisspiele" zu Kostenfallen? Was ist ein "Smartphone-Nacken"? Was passiert eigentlich mit den von Spiele-Apps gesammelten Daten? Und warum interessiert sich mittlerweile sogar das Arbeitsmarktservice (AMS) für das Spielverhalten arbeitssuchender Jugendlicher?

    mehr ...
  • Kategorie
    Eltern-Tipps
    Workshops und Methoden

    #Methoden: Booklet "Vademecum - Game Based Learning in der Familie"

    Ein Ratgeber für Eltern rund um das Thema Game Based Learning in der Familie - mit Tipps, Anregungen und konkreten Ideen

    Das Booklet "Vademecum - Game Based Learning in der Familie" kann auf der Website Toolkit-GBL der Donau-Uni Krems heruntergeladen werden.

    mehr ...
  • Kategorie
    Spielen im pädagogischen Kontext
    Workshops und Methoden

    #Methoden: Booklet "Vademecum - Game Based Learning in der Kinder- und Jugendarbeit“

    Mit diesem Booklet finden Fachkräfte der Jugendarbeit, der Sozialarbeit und der Sozialpädagogik ein Vademecum - einen kleinen Ratgeber zum Thema Game Based Learning in der Kinder und Jugendarbeit - mit Tipps, Anregungen und konkreten Ideen rund um den Einsatz von Computerspielen in der Praxis.

    Das Booklet "Vademecum - Game Based Learning in der Kinder- und Jugendarbeit" kann auf der Website Toolkit-GBL der Donau-Uni Krems heruntergeladen werden.

    mehr ...
  • Kategorie
    Spielen im pädagogischen Kontext
    Workshops und Methoden

    #Methoden: Booklet "Vademecum - Game Based Learning für den Unterricht"

    Das Booklet richtet sich speziell an Lehrpersonen und vermittelt Grundlagen und konkrete Praxisbeispiele rund um den Einsatz von digitalen Spielen im Unterricht.

    Das Booklet Vademecum - Game Based Learning für den Unterricht kann auf der Website Toolkit-GBL der Donau-Uni Krems heruntergeladen werden.

    mehr ...
  • Kategorie
    Workshops und Methoden

    #Workshop /J/E: Mit Spiel zum Ziel

    Dieser Workshop kombiniert den analogen Alltag mit digitalen Lernmethoden. Auf spielerische Weise werden wertvolle Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Stressbewältigung und Kommunikation von Kindern und Jugendlichen gefördert. Der Workshop ist in Form eines sogenannten „Methodenkoffers" erstellt. Dadurch können auch einzelne Module für kurze Trainings herangezogen werden. Nach erfolgreichem Abschluss eines Bausteines wird durch die gemeinsame Reflexion des Erlebten ein zusätzlicher pädagogischer Effekt bei den Teilnehmenden angestrebt.

    mehr ...