Direkt zum Inhalt
Bupp Logo
BKA Logo
Cover: ein Kopf und darüber eine leuchtende Glühbirne

Thinkrolls 2

BuPP-Altersempfehlung
ab 4 bis 9 Jahren
Charakteristik
kindgerechtes Rätsel- und Logikspiel im Jump&Run-Stil
Singleplayer
Ja
Verfügbar für
Android
iOS (iPhone, iPad, iPod Touch)
Jugendschutz-Freigabe lt. Apple iOS Store
ab 4
Erscheinungsdatum

Detailinformationen

Spielbeschreibung

Im Denk-Jump&Run-Spiel „Thinkrolls 2“ für mobile Geräte sollen junge Spielende niedlichen Figuren helfen den richtigen Weg durch ein vertikal aufgebautes Labyrinth zu finden. Die Figuren lassen sich mit dem Finger über das Touchpad in die gewünschte Richtung ziehen und sollen verschiedene Hindernisse überwinden. Dabei stellt sich in jedem der sieben Kapitel ein anderer Widerstand in den Weg – zum Beispiel Eier oder Fässer, die man richtig positionieren muss um weiterzukommen oder mit Strom geladene Batterien, die die Figur auf keinen Fall berühren darf. Insgesamt stehen 117 einfache und 118 schwierige Levels zum Grübeln und Ausprobieren zur Verfügung, die sich in ihrer Komplexität unterscheiden.

Spielbewertung

„Thinkrolls 2“ zeichnet sich durch seine durchdachten und kindgerecht umgesetzten Levels aus, die nach der Versuch-und-Irrtum Methode konzipiert wurden und problemorientiertes Denken fördern. Besonderen Schwerpunkt richtet das Rätselspiel auf das Kennenlernen und Verstehen physikalischer Gesetzmäßigkeiten, wie z.B. der Schwerkraft oder des Schwimmverhaltens von Objekten. Negativ aufgefallen ist lediglich, dass in einem Kapitel elektrische Objekte zwar nicht von der Spielfigur berührt werden dürfen, der/die Spielende diese aber problemlos antippen kann, was bei den Jüngsten vielleicht zu Verwirrung hinsichtlich der Auswirkungen von Strom führt. Weil dies aber nur ein kleiner Einzelaspekt des umfangreichen und gelungenen Kinderspiels ist, wird er hier zwar angesprochen, fließt aber nicht sehr stark in die Gesamtbewertung ein.

Das Lösen der aufeinander aufbauenden Rätsel erfordert vor allem logisches Denken, Vorausplanung, Raumvorstellungsvermögen und Kombinatorik. So darf man z.B. Eier nur auf weiche Wiesen fallen lassen, da sie auf normalem Boden zerbrechen oder Zierharmonikas in der richtigen Reihenfolge auseinanderziehen, um sich den Weg ans Ziel zu bahnen. Um die Objekte sowie die niedliche Figur zu bewegen, wischt man intuitiv mit dem Finger über den Display, diese Steuerung kann schon von den Jüngsten ausgeführt werden. Dabei wird neben Auge-Hand-Koordination auch Feinmotorik trainiert, da man Objekte oft genau positionieren muss. Unterläuft hierbei ein Fehler, fällt man kaum zurück und kann es erneut probieren.

Es gibt zwei Schwierigkeitsstufen, die man in der Eltern-Sektion auswählen kann. Die einfache ist für junge Spielende zwischen ab 4 Jahren zu empfehlen, die schwierigere für Kinder ab 6 Jahren. Auch innerhalb der jeweils sieben Kapitel werden die Rätsel komplexer und man muss sich an Regeln erinnern.

Das Spiel ist frei von Werbungen oder In-App-Käufen und bietet umfangreiche Informationen zum Spiel in der Eltern-Sektion, die durch eine Leseaufgabe geschützt ist. Dort kann man einige Spiel-Profile anlegen, damit mehrere Kinder ihren Fortschritt im Spiel separat mitverfolgen können.

„Thinkrolls 2“ ist ein kindgerecht gestaltetes, umfangreiches und kostengünstiges Spiel, das nicht nur Spaß, sondern auch viele Förderpotetiale bietet, weshalb es von der BuPP für Kinder ab 4 Jahren empfohlen wird.

Getestete Plattform:

Android

Spiel erfordert:

Reaktion:

mittel

Denken:

viel

Ausdauer:

mittel