Viele Menschen und ganz besonders Kinder und Jugendliche sind von digitalen Spielen fasziniert. Neben dem Risiko eines "zu sehr Hineinkippens" bietet diese Faszination aber vor allem eine Vielzahl pädagogischer Chancen und Möglichkeiten.
Einige dieser möglichen Zugänge und Ansätze für den Umgang mit und den Einsatz von Computerspielen in der Kinder- und Jugendarbeit, der Schule, der Sozialarbeit oder der Sozialpädagogik werden hier aufgezeigt.
Thema: Spielen im pädagogischen Kontext
-
KategorieSpielen im pädagogischen KontextWorkshops und Methoden
#Methoden: Booklet "Vademecum - Game Based Learning in der Kinder- und Jugendarbeit“
mehr ...Mit diesem Booklet finden Fachkräfte der Jugendarbeit, der Sozialarbeit und der Sozialpädagogik ein Vademecum - einen kleinen Ratgeber zum Thema Game Based Learning in der Kinder und Jugendarbeit - mit Tipps, Anregungen und konkreten Ideen rund um den Einsatz von Computerspielen in der Praxis.
Das Booklet "Vademecum - Game Based Learning in der Kinder- und Jugendarbeit" kann auf der Website Toolkit-GBL der Donau-Uni Krems heruntergeladen werden.
-
KategorieSpielen im pädagogischen KontextWorkshops und Methoden
#Methoden: Booklet "Vademecum - Game Based Learning für den Unterricht"
mehr ...Das Booklet richtet sich speziell an Lehrpersonen und vermittelt Grundlagen und konkrete Praxisbeispiele rund um den Einsatz von digitalen Spielen im Unterricht.
Das Booklet Vademecum - Game Based Learning für den Unterricht kann auf der Website Toolkit-GBL der Donau-Uni Krems heruntergeladen werden.
-
KategorieChancen & RiskenSpielen im pädagogischen Kontext
Games und Medienkompetenz
mehr ...Wenn Eltern, pädagogisch Tätige oder andere Bezugspersonen sich selbst dem Thema Computerspiele angenähert haben, können Games in einem nächsten Schritt natürlich auch systematisch zum Thema gemacht und mit bewährten Methoden behandelt werden. Die Zielsetzung der Vermittlung von Medienkompetenz, eine Anregung zur medienkritischen Auseinandersetzung bei den Jugendlichen, ist auch bei Games möglich und sinnvoll.
-
KategorieSpielen im pädagogischen Kontext
Computerspiele im Unterricht
mehr ...Um in (digitalen) Spielen erfolgreich zu sein, werden von den Spielenden unterschiedliche Fertigkeiten gefordert und somit gefördert. Abhängig vom jeweiligen Spiel oder Spielgenre können dies motorische, kognitive, soziale, kreative oder persönlichkeitsbezogene Skills sein. Lernen und Spielen sind somit immer untrennbar miteinander verbunden – Spiele sind Lernprozesse. Gelungene Spiele haben zudem vor allem eines gemeinsam: Sie motivieren! Spielende lassen sich dabei nicht nur auf das Spiel selbst ein, sie sind auch dazu bereit, sich Wissen im und für das Spiel anzueignen.