Direkt zum Inhalt
Bupp Logo
BKA Logo

Eltern-Tipps

Computerspiele und Handyspiele stellen für Familien oft große Herausforderungen dar: von den Sorgen über möglicherweise problematische Inhalte, über das ausufernde Spielen bis hin zur Kostenfallen und Mobbing reicht die Palette. Ein "Verbot" oder rigide Einschränkungen können zwar vielleicht kurzfristig wirksam sein, funktionieren aber selten auf Dauer und tragen den Keim von Streit und Vertrauensverlust in sich. Demgegenüber können gemeinsames Spielen, Ernstnehmen und Anteilnehmen an den spielerischen Bemühungen der Kinder sowie offenes Thematisieren wertvolle Bereicherungen des Familienlebens bringen.

Ansätze und Ideen, wie digitales Spielen in der Familie positiv gelingen und genutzt werden kann, finden sich hier:

Thema: Eltern-Tipps

  • Kategorie
    Eltern-Tipps

    Kommunikation, Vertrauen und Regeln

    Computerspiele, Smartphone, Youtube und so weiter - die Liste der Medien und Medienanwendungen, die Kinder und Jugendliche nutzen, ist lang. Und sie alle stellen Eltern vor die Frage, wie sie damit umgehen sollen. Bei der Mediennutzung ist es wie mit allen Themen in der Erziehung - der konstruktive Umgang erfordert zwei grundlegende Haltungen:

    mehr ...
  • Kategorie
    Eltern-Tipps

    Eine Frage des Alters

    Das Alter - oder besser gesagt: die individuelle Entwicklung des Kindes – spielt eine Rolle und sollte bei allen Aspekten rund um das digitale Spielen berücksichtigt werden. Die Jugendschutzkennzeichnung (PEGI, USK) kann dafür einen ersten Anhaltspunkt geben. Weitergehende Orientierung geben Einrichtungen wie die BuPP, welche Empfehlungslisten und pädagogische Spielbeschreibungen anbieten.

    mehr ...
  • Kategorie
    Eltern-Tipps
    Workshops und Methoden

    #Methoden: Booklet "Vademecum - Game Based Learning in der Familie"

    Ein Ratgeber für Eltern rund um das Thema Game Based Learning in der Familie - mit Tipps, Anregungen und konkreten Ideen

    Das Booklet "Vademecum - Game Based Learning in der Familie" kann auf der Website Toolkit-GBL der Donau-Uni Krems heruntergeladen werden.

    mehr ...
  • Kategorie
    Eltern-Tipps

    7 Tipps zum gelungenen Umgang mit Games

    Die gute Nachricht zuerst: Digitale Spiele machen Spaß und viele Spiele fördern die Fähigkeiten unserer Kinder und regen zum Experimentieren und Lernen an. Während sich Kinder den Umgang mit elektronischen Spielen mühelos selbst aneignen, stehen allerdings viele Eltern vor einer Herausforderung: Wie kann ein bereichernder Umgang mit Spielen im familiären Umfeld aussehen? Mit den folgenden 7 Tipps möchten wir Sie dabei unterstützen. Sie als Eltern sind gefragt, damit ihre Kinder digitale Spiele auf positive Weise kennenlernen!

    mehr ...
  • Kategorie
    Chancen & Risken
    Eltern-Tipps

    Sorgen und Verantwortung

    Computer- und Konsolenspiele stellen für viele Eltern und pädagogisch Tätige Anlass zur Sorge dar. Besonders die öffentliche Diskussion, beispielsweise nach Amokläufen, trägt zur Verunsicherung bei.

    Manche Eltern fühlen sich durch die vielen widersprüchlichen Informationen überfordert und wissen nicht mehr, was eigentlich das Beste für ihr Kind ist:

    Da gibt es einerseits Aussagen, wonach Computerspiele dick, dumm, gewalttätig und süchtig machen.

    mehr ...