Im Service-Bereich der BuPP finden sich umfangreiche Informationen sowohl zur BuPP und ihrer Arbeitsweise, als auch zu Angeboten der BuPP und von Dritten zum Thema digitale Spiele.
Bitte beachten Sie stets die im jeweiligen Teilbereich sowie bei den einzelnen Angeboten angeführten Rahmenbedingungen, unter denen die Angebote in Anspruch genommen werden können!
Alle Service-Artikel
-
KategorieWorkshops und Methoden
#Workshop /E: LAN-Party für Eltern und Lehrende
Die BuPP bietet in Zusammenarbeit mit dem eSport Verband Österreich LAN-Partys für Erwachsene an. Eltern oder/und Lehrende haben hier die Möglichkeit, einige Spiele, die bei eSport-Events populär sind, selbst auszuprobieren. Dabei werden sie von erfahrenen (erwachsenen!) Spielenden begleitet und erhalten von Fachleuten Hintergrundinformationen.Dieser Workshop findet nach Möglichkeit in den Räumen der Area52, 1210 Wien, oder eines eSport-Vereines in der jeweiligen Region statt.Dauer: 3-5 Stunden (nach Vereinbarung)Gruppengröße: 8-20 PersonenZielgruppe(n): Fachkräfte der Jugendarbeit,…
mehr ... -
KategorieWorkshops und Methoden
#Workshop /E: Computerspiele im Unterricht
Computerspiele gehören zur Lebensrealität nahezu aller Jugendlichen. Sie ermöglichen aber auch gerade einige Unterrichtsmodelle, die sonst nicht so leicht umsetzbar wären und können richtig eingesetzt die Motivation der Schüler/innen und damit den Unterrichtserfolg massiv steigern. In diesem Workshop wird neben einer Einführung in die Welt der Computerspiele, der Einsatz von digitalen Spielen in Theorie und Praxis vermittelt. Dauer: 3-8 Stunden (nach Vereinbarung)Gruppengröße: 8-20 PersonenZielgruppe(n): Fachkräfte der Jugendarbeit und LehrendeWeitere Infos und Anfragen: bupp…
mehr ... -
KategorieWorkshops und Methoden
#Workshop /E: Chancen und Risken von Computerspielen
Dieser Workshop bietet Erwachsenen eine Einführung in die Welt der Computerspiele. Neben der Vermittlung von Basiswissen (Was ist „Spiel“? Welche Genres gibt es? Warum faszinieren digitale Spiele?) wird auf die Gefahren, aber auch auf die Chancen eingegangen, die Computerspiele mit sich bringen. Anschließend besteht die Möglichkeit, das ein oder andere Spiel unter Anleitung selbst kennenzulernen und einmal in die Spielwelt einzutauchen sowie die Spielerfahrung zu reflektieren.Dauer: 3-5 Stunden (nach Vereinbarung)Gruppengröße: 8-20 PersonenZielgruppe(n): Fachkräfte der Jugendarbeit und…
mehr ... -
KategorieBeratung und Information
Informieren statt Verbieten
Computerspiele sind für viele Kinder und Jugendliche heute ein selbstverständlicher Teil ihrer Freizeit. Erwachsene, und besonders Eltern, deren Kinder gerne und viel spielen, können diese Begeisterung selten teilen und stehen Computerspielen oft sogar ablehnend gegenüber:Es ist für viele Eltern schwer nachzuvollziehen, was daran Spaß macht; Spielen verlangt viel Zeit; und die Inhalte, die beobachtet werden, schrecken zusätzlich ab. Ein Verbot von konkreten Spielen und für Computerspiele generell auszusprechen, obliegt letztlich selbstverständlich der Verantwortung der Erziehenden. Ein…
mehr ... -
KategorieKooperationen
eSport Verband Österreich - ESVÖ
Der „eSport Verband Österreich“ (ESVÖ) sieht es als seine Aufgabe, den elektronischen Sport in all seinen Bereichen zu unterstützen, die bereitstehenden Mittel bestmöglich zu nutzen, diese zu koordinieren und Maßnahmen gegenüber der Gesellschaft und der Politik zu vertreten.eSport als gemeinsames, kompetitives Computer- und Konsolenspielen ist aus dem Alltag Jugendlicher und junger Erwachsener nicht mehr wegzudenken. Schon lange dem Hardcore-Segment entwachsen, ist eSport im Bereich der Casual-Games ein fixer Bestandteil der alltäglichen Entertainment-Kultur geworden.Eines der beiden…
mehr ... -
KategorieÜber die BuPP
Die Empfehlung der BuPP
Wenn gemäß der Zielsetzung der BuPP einem Computerspiel, einem Konsolenspiel oder einem Mobile-Game ein Prädikat verliehen wird, so bedeutet dies:Dieses Spiel wird Kindern bzw. Jugendlichen der benannten Altersgruppe, die ein grundsätzliches Interesse am jeweiligen Genre und Thema des Spieles haben, höchst wahrscheinlich viel Spaß bereiten.Entsprechende Rahmenbedingungen des Spielens vorausgesetzt, hat das Spiel zudem das Potential, bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten der Spielenden über das eigentliche Spiel hinausgehend zu fördern.Die Erziehungsverantwortlichen können weiter darauf…
mehr ... -
KategorieKooperationen
wienXtra
wienXtra ist eine Organisation für alle Kinder und jungen Menschen in Wien. Feste, Musik, Kino, Spiel oder Medien – wienXtra lädt ein, mitzumachen und die Stadt zu gestalten. Für Erwachsene wird ein breites Bildungsprogramm geboten. Zehn Einrichtungen setzen Angebote von Veranstaltungen und Information bis zu Bildung und Beratung, und das günstig oder gratis.Die wienXtra-spielebox ist Österreichs größter Brettspielverleih und bietet eine Auswahl von über 7.000 verschiedenen Spieltiteln. Alle Spiele können gratis vor Ort ausprobiert und günstig ausgeliehen werden. Das Spieleangebot wird nach…
mehr ... -
KategorieÜber die BuPP
Empfehlungskriterien
Die Kriterien der BuPP für die Prüfung eines Spieles sind in einem Manual zusammengefasst. Dieses Manual ist von den Gutachterinnen und Gutachtern bei jedem zu prüfenden Spiel durchzuarbeiten. Je nach "Größe" und Art des Spiels gelangt eines von drei unterschiedlichen Manualen zur Anwendung. Die Manuale unterscheiden sich dahingehend, wie detailliert die Realisierung der einzelnen Kriterien zu beschreiben sind, die Kriterien selbst sind jedoch bei allen drei Manualen gleich.HauptbereicheJedes Manual ist in vier Hauptbereiche gegliedert…
mehr ... -
KategorieKooperationen
Donau Universität Krems - Zentrum für Angewandte Spieleforschung
Wie funktionieren Spiele, und woher kommt unser Bedürfnis nach dem Spielen? Wie verändern neue Technologien die Kulturtechnik Spiel, und was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Und wie kann ein kompetenter Umgang mit einer zunehmend vom Gedanken des Spiels geprägten Medienwelt aussehen und gefördert werden? Diesen und anderen Fragen nach dem Spiel(en) widmet sich das Zentrum für Angewandte Spieleforschung. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbindung spiele-, medien- und bildungswissenschaftlicher Expertisen, die es erlaubt, dem komplexen Zusammenhang von Spiel und Gesellschaft in Lehre und…
mehr ... -
KategorieÜber die BuPP
Die Bewertungskommission
Die Entscheidung, ob die BuPP für ein konkretes Spiel eine Empfehlung ausspricht, erfolgt im Rahmen einer Sitzung der Bewertungskommission. Dieses Gremium tagt nach Bedarf, zumeist ein- bis dreimal im Monat. Bei der Abstimmung entscheidet die Mehrheit der Stimmberechtigten, bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzes.Bevor ein Spiel an Gutachtende beziehungsweise an eine Bewertungskommission zugewiesen wird, erfolgt eine Vorab-Einschätzung. Das BuPP-Team klärt zunächst ab, ob es offensichtliche Gründe gibt, die einer Empfehlung entgegenstehen. Dies können Jugendschutzfreigaben…
mehr ...